top of page
0S7A4760.jpg
HOCHGRADIGE
GOLDEXPLORATION
KIRKLAND LAKE

TSX-V: WAR

WARRIOR GOLD INC.

Warrior Gold verfügt über ein großes Konzessionspaket (~25.000 Hektar) unweit der Stadt Kirkland Lake, Ontario, Kanada.

Die Konzessionsgebiete befinden sich im einem der metallreichsten Grünsteingürtel der Welt, dem Abitibi Grünsteingürtel. Aus diesem Grünsteingürtel wurden bisher mehr als 200 Millionen Unzen Gold gefördert, mehr als 47 Millionen Unzen davon im Goldcamp Kirkland Lake.

Zu den Explorationsgrundstücken von Warrior Gold gehört das zu 100 % im Besitz befindliche Konzessionsgebiet Goodfish-Kirana (4.368 Hektar), sowie die mit Optionen versehenen Konzessionsgebiete KLW (~13.659 ha), KLC (KLC+Arnold) (5.244 ha) und KL East (KLE) (129 ha).

Die Konzessionsgebiete beherbergen strukturelle Trends, zahlreiche anomale und hochgradige Goldaufschlüsse sowie laut Berichten auch Kupfer-, Silber- und Kimberlitvorkommen. Aufgrund der früheren unterschiedlichen Besitzverhältnisse wurde das Konzessionsgebiet in der Vergangenheit nie systematisch unter Einsatz moderner Explorationsmethoden erkundet. 


Das Konzessionsgebiet Goodfish-Kirana ist unser Vorzeigeprojekt und stand in den letzten Jahren im Fokus unserer Explorationsbemühungen. Das Konzessionsgebiet verfügt über bedeutende Bohrabschnitte, große mineralisierte Strukturen sowie 18 historische Gruben und Schächte.

Im Juli 2021 erwarb das Unternehmen die Arnold Claims (100 % Eigentum ) und unterzeichnete im August 2021 eine Optionsvereinbarung für die Konzessionspakete KLW und KLC (Erwerb von 100 % der Anteile bei Abschluss der Optionsvereinbarung im Jahr 2024).

03 04 2020 Ontario-GF Location Map-V5.pn
Warrior%20Gold%20BLACK_edited.png
KL Central Properties with bridge.jpg

WARRIOR GOLD HIGHLIGHTS

Fläche

24.000 Hektar

Stadium

Fortgeschrittenes und anfängliches Explorationsstadium (Greenfield)

Besitzverhältnisse

100 % Warrior Gold (nach zwei Optionszahlungen - $20.000 -2023 und $25.000 -2024)

Mineralien

Gold, Silber, Kupfer und Diamanten

Historische Exploration

18 Gruben/Schächte mit Untertagebauten, zahlreiche hochgradige Goldanomalien einschließlich sichtbares Gold

Bohrungen durch Warrior Gold

13.731 m / 60 Diamantbohrlöcher in geringer Tiefe

Auszug aus den besten Ergebnissen der Diamantbohrungen

0,75 m mit 155,00 g/t Au; 2,25 mit 17,38 g/t Au

Standort

Kirkland Lake, Ontario, Kanada

HISTORISCHE ARBEITEN IM KONZESSIONSGEBIET

Die Explorations- und Förderaktivitäten reichen bis ins frühe 20. Jahrhundert zurück, als im Konzessionsgebiet Goodfish-Kirana im Zuge der händischen Auffahrungen in den Explorationsgruben und Schächten erstmals hochgradige Goldvorkommen entdeckt wurden. In der Mine Kirana-Kirkland, die zuletzt in den späten 1930er-Jahren betrieben wurde, lag der ausgewiesene Goldgehalt zwischen 30 g/t und 145 g/t. Die Goodfish-Patentgebiete beherbergen zwei Minenschächte (aus den 1930er-Jahren), die jeweils bis in eine Tiefe von 300 Fuß bzw. 600 Fuß von Hand gegraben wurden, mit Auffahrungen über insgesamt 1.000 Fuß. In 1938 berichtete der „Northern Miner“ darüber, dass ein halber Eisenbahnwaggon voll Erz mit einem Erzgehalt von 1,25 Unzen pro Tonne aus dem Untertagebau bei Goodfish gefördert und zur Verarbeitung nach Cobalt gebracht wurde.


Ab den 1930er-Jahren bis ins Jahr 2008 fanden mit Unterbrechungen immer wieder Explorationsarbeiten an bestimmten Stellen des Konzessionsgebiets statt, die von einer Vielzahl von Unternehmen durchgeführt wurden. Im Rahmen dieser Arbeiten wurden u.a. Schürfungen, geophysikalische Bodenuntersuchungen (Magnetik, induzierte Polarisation und VLF/EM), geophysikalische Messflüge sowie Diamantbohrungen in einer Größenordnung von 30 km absolviert. Zu den bedeutendsten historischen Bohrabschnitten zählen ein 12,65 m breiter Abschnitt mit 16,97 g/t Au in Bohrloch GF90-04, ein 0,61 m breiter Abschnitt mit 234 g/t Au in Bohrloch ML96-3, sowie ein 0,61 m breiter Abschnitt mit 99,42 g/t Au in Bohrloch Nr. 2 (in 1941).

 

EXPLORATIONSARBEITEN VON WARRIOR GOLD

Nach Zusammenlegung der Teilgebiete zu einem großen Liegenschaftspaket (20.769 Hektar) und der Auswertung früherer Arbeiten führte das Unternehmen eine Reihe von geophysikalischen Untersuchungen durch (LiDAR, luftgestützte magnetische Messung/VLF EM, bodengestützte IP-Messung und Bodenmagnetik), um strukturelle Korridore in Gebieten mit historisch nachgewiesener Mineralisierung abzugrenzen. Im Rahmen von Zielerfassungsarbeiten wurden mehr als 19 aussichtsreiche Zonen ermittelt. Derzeit konzentriert man sich bei der Exploration auf die Goodfish Patentgebiete und hier vor allem auf die Zone „A“ unweit des Schachts Goodfish Nr.1. 

 

 

STANDORT

 

ABITIBI GREENSTONE BELT

Das von Warrior Gold bearbeitete Konzessionsgebiet Goodfish-Kirana befindet sich im ‚Abitibi Greenstone Belt‘, einem der ertragreichsten Grünsteingürtel der Welt, aus dem bis dato mehr als 200 Millionen Unzen Gold gefördert wurden. Eine Teilmenge von mehr als 40 Million Unzen daraus wurde im Bergbaulager Kirkland Lake abgebaut.

Abitibi Greenstone Belt Mining Camps.png

KIRKLAND LAKE, ONTARIO, KANADA

Das Konzessionsgebiet Goodfish-Kirana besteht aus 29 Patentgebieten und 617 abgesteckten Claims und erstreckt sich im Bergbaulager Kirkland Lake über eine Fläche von 24.881 Hektar. Das Konzessionsgebiet liegt 5 km nördlich der Stadt Kirkland Lake, 100 km ost-südöstlich von Timmins und grenzt direkt an die Konzessionen von Agnico Eagle und New Found Gold.

 

In Kirkland Lake und Timmins hat der Bergbau eine lange Tradition. Der Standort verfügt über Arbeitskräfte, die für die Arbeiten im Explorations- und Bergbausektor ausgebildet sind. 

 

Hervorragende Infrastruktur:​

  • Zugriff auf geschulte Arbeitskräfte;

  • Die Außenstelle des Unternehmens ist nur 10 Autominuten vom Stadtzentrum Kirkland Lake entfernt;

  • Bei jeder Witterung ganzjährig über Kiesstraßen und diverse Buschstraßen erreichbar;

  • Region mit großem Wasserreichtum;

  • Stromversorgungsleitungen verlaufen über einen Teil des Konzessionsgebiets; 

  • In Kirkland Lake befindet sich das Büro eines ansässigen Geologen der Regierung von Ontario.

 

 

GEOLOGIE DES KONZESSIONSGEBIETS

Das Projekt Goodfish-Kirana liegt größtenteils in der vulkanisch geprägten Blake River Group und befindet sich rund 6 km nördlich der Cadillac-Larder Lake Deformation Zone (CLLDZ) im Goldlager Kirkland Lake, das dem südlichen Teil des Grünsteingürtels Abitibi zuzuordnen ist. Das Projektgelände umfasst auch einen Teil der aussichtsreichen kantigen Diskordanz, die sich zwischen der Blake River Group und den darüber lagernden klastischen Sedimenten der Timiskaming Group ausbreitet. Die vulkanische Stratigraphie ist gefaltet und wird von zwei regional bedeutenden Deformationszonen durchschnitten: der Kirana Deformation Zone, einer mehr als 30 m mächtigen goldführenden Scherzone, und dem westlichen Ausläufer der Victoria Creek Deformation Zone, der kontrollierenden Struktur im Bereich der Lagerstätte Upper Beaver. Das Konzessionsgebiet wurde in der Vergangenheit aufgrund seiner Entfernung von der CLLDZ sowohl von Branchenvertretern als auch von Wissenschaftlern übersehen. Vor Kurzem haben sich jedoch Frieman et al. (2018) im Rahmen von Forschungsarbeiten mit der komplexen regionalen Strukturgeologie befasst und sind zum Schluss gekommen, dass es sich bei der Kirana Deformation Zone um eine mit der CLLDZ in Verbindung stehende Zweigverwerfung handelt. (Quelle)

 

Der Goodfish Deformation Trend ist das dritte große Strukturmerkmal des Konzessionsgebiets. Dieses drei Kilometer lange Strukturmerkmal beherbergt einige der bekanntesten Goldvorkommen im gesamten Konzessionsgebiet. Die augenscheinlich „S“-förmig gefaltete Struktur im westlichen Zentrum des Konzessionsgebiets, die im Rahmen der Magnetfeldmessungen im Bereich der Konzession klar abgegrenzt wurde, besteht aus einer sich wiederholenden Abfolge von Eisen-Tholeiiten, die durch die magnetischen Hochpunkte gekennzeichnet sind, und steht in Kontakt mit magnetisch schwachen Domänen, die aus Magnesium-Tholeiiten, intermediärem Vulkangestein und QFP-Gängen bestehen. Im Rahmen der jüngsten Feldarbeiten konzentrierte man sich auf die Auffindung und Abgrenzung von schräg verlaufenden Scherzonen, die parallel zu den Achsenebenen der „S“-förmig gefalteten Struktur ausgerichtet sind, und von denen eine die Zone „A“ beherbergt. Mehrere dieser Strukturen sowie die Erweiterung der Scherung in Zone „A“ ist in den Magnetfeldmessungen zu erkennen; sie sind anhand von entmagnetisierten Zonen der Eisen-Tholeiite definiert. Die aus den Magnetfeldmessungen abgeleiteten Ausläufer dieser Strukturen weisen Streichlängen von bis zu 2 km auf. Es wird angenommen, dass die Nord-Süd-Anordnung der Gruben und Schächte, die mit Deloye im Süden beginnen und sich nordwärts durch den Goodfish Trend ausdehnen, durch den Schnittpunkt dieser Scherzonen mit der bevorzugten Stratigraphie gesteuert wird.

 

 

MINERALISIERUNG

Bisher wurde die Mineralisierung in einer Reihe von unterschiedlichen Strukturzonen entdeckt. Dazu zählen: 

  1. Scherzonen dritten Grades, die sich parallel zur Achsenebene der S-förmigen Struktur entwickelten, z.B. Zonen „A“ und „C“

  2. In Ost-West-Richtung verlaufende Scherzonen zweiten Grades (Kirana DZ), z.B. Deloye
     

Die Mineralisierungskontrollen vor Ort sind Schwankungen unterworfen; Beobachtungen zeigen aber, dass sich die Mineralisierung häufig in der Kontaktzone zwischen Wirtsgesteinen mit unterschiedlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften ausbreitet (vorwiegend QFP-Gänge und mafisches Vulkangestein). Die Scherzonen stehen mit einer Fülle von QFP-Gängen, intensiven Eisenkarbonat-, Serizit- und Kieselsäure-Alteration, mehreren Generationen von gescherten Quarz-Karbonat- ± Pyritgängen und mehrphasigen Quarz-Pyrit-Brekzien in Verbindung. Die Geometrie der mineralisierten Erzgänge und strukturellen Kontrollen wird noch erforscht. Das Modell entwickelt sich anhand von neuen Daten aus Diamantbohrungen und Kartierungen stetig weiter und es gibt Hinweise darauf, dass die Schnittstellen von Scherzonen mit wichtigen lithologischen Einheiten und anderen sekundären Strukturen, sowie Änderungen in der Ausrichtung der Scherzonen (wulstartige Verformungen und Gefällesprünge), vermutlich die Geometrie der mineralisierten Erzgänge beeinflussen.

 

 

INVESTOREN

 

INFORMATIONEN ZUR AKTIE

Per 12. Oktober 2021 waren folgende Wertpapiere von Warrior Gold in Umlauf:

In Umlauf befindliche Aktien: 107.043.436

Optionsscheine (Warrants): 20.532.632

Optionen: 8.595.000

Vollständig verwässert: 136.171.068

Besitzanteile von Insidern: 8,5 %

bottom of page